Berufsorientierung Klasse 7
Talentwerk 2020
Am 1. September trafen sich alle Schüler/innen der 7. Klassen vor dem Krawinkelsaal. Es war Berufsorientierungstag.
Ein Mitarbeiter des Technikzentrums Minden- Lübbecke teilte uns in Gruppen ein, erklärte die Regeln und dann ging es auch schon los. Verschiedene Stationen wurden bearbeitet.
Bei den Lebensmitteln ging es darum, Lebensmittel an ihrem Aussehen zu erkennen. Das waren zum Beispiel Mais, Bohnen und Erbsen. Diese Station war cool. Fast alle hatten viele Punkte, volle Punktzahl gab es jedoch nicht.
Mit technischen Berufen beschäftigte sich eine Station, bei der wir einen Würfel aus Metall zusammenbauen mussten. Das war leicht, nur wenn es auf Zeit ging, da war es schon ziemlich schwierig. Deshalb fanden manche diese Aufgabe auch nicht so toll.
An Schüler/innen, die sich für Informatik begeistern, wurde auch gedacht. Sie gingen zu James Bond. Dort wurde eine geheime Nachricht, die nur aus Einsen und Nullen bestand, übersetzt.
Um Kreativität ging es bei einer anderen Station. Hier sollten wir zehn Pferdebilder nebeneinander auf ein DIN-A4-Blatt legen und keines durfte überstehen. Das war ganz schön knifflig.
Der ganze Tag war toll, weil wir viel gelernt haben. Jeder von uns hat seine Stärken und Schwächen erkannt.
Linnea Schladitz und Josefine Schulz (Klasse 7b)
Keiner ist talentfrei - Berufsorientierungstraining für Klasse 7
Das bewährte Team des Technikzentrums Minden-Lübbecke Gast war bereits das vierte Mal zu Gast im Krawinkelsaal in Bergneustadt. Das Berufsorientierungstraining führte die Realschule Bergneustadt wieder gemeinsam mit der Hauptschule durch.
Die pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TZML e.V. haben verschiedene und unterschiedliche Stationen aufgebaut. Die Aufgaben waren vielfältig und sind als Vorbereitung für die Berufsorientierung der jungen Leute gedacht. So mussten Lebensmittel erraten, Handtücher gefaltet, Kabel gebogen, ein Metallwürfel gebaut, Fragen zur Entwicklung von Babys und Kindern beantwortet werden und Essen serviert werden. Zum Glück waren die Teller aus Plastik. Wir entdeckten und vertieften anhand der unterschiedlichen praktischen Aufgaben unsere persönlichen Interessen und Fähigkeiten.
Alle stellten miteinander fest - keiner kann nicht alles glecih gut. Aber keiner ist talentfrei, sondern kann bestimmte Dinge besonders gut.
Diese Einsicht kann helfen in welche Richtung es bei der zukünftigen Berufswahl mal weiter geht.
Allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön.
MH
Berufsorientierungstraining für Klasse 7 Jugendliche entdecken ihre Talente
Am 11. September 2018 war bereits zum dritten Mal das Technikzentrum Minden-Lübbecke Gast in Bergneustadt. Das Berufsorientierungstraining führt die Realschule Bergneustadt gemeinsam mit der Hauptschule durch.
Die pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TZML e.V. haben 10 unterschiedliche Stationen. Die Aufgaben waren vielfältig und sind als Vorbereitung für die Berufsorientierung der jungen Leute gedacht. So mussten Lebensmittel erraten, Handtücher gefaltet, Kabel gebogen, ein Metallwürfel gebaut, Fragen zur Entwicklung von Babys und Kindern beantwortet werden und Essen serviert werden. Zum Glück waren die Teller aus Plastik. Wir entdeckten und vertieften anhand der unterschiedlichen praktischen Aufgaben unsere persönlichen Interessen und Fähigkeiten.
Nach der kurzen Einleitung ging es auch sofort los. In Gruppen (der Klassenverband wurde aufgelöst) durchliefen wir den Parcours. Wir haben konzentriert und motiviert den ganzen Vormittag lang gearbeitet und uns den Herausforderungen gestellt. Dafür wurden wir auch durch die Betreuer zu recht sehr gelobt.
Der gesamte Jahrgang 7 nimmt regelmäßig an dieser Veranstaltung teil- der Termin für das nächste Jahr steht auch schon fest. Es ist ein weiterer Baustein zur Berufsorientierung an der Realschule und als Vorbereitung zur Potentialanalyse zu sehen, die in der Klasse 8 stattfindet.
Paula Dziallas (Klasse 7c)
Talentwerk 2018
Berufsorientierungstag
Am Mittwoch den 29.11.2017 war der Berufsorientierungstag für die Jahrgangsstufe 7 im Krawinkelsaal in Bergneustadt.
Dort gab es elf Stationen, an denen wir unser Können unter Beweis stellen konnten. Es gab verschiedene Kategorien. Beispielsweise konnte man sein handwerkliches Geschick zeigen, indem man sich Dachpfannen gegenseitig zuwerfen konnte.
Ein anderer Beruf war der des Lagerlogistikers. Bei dieser Station mussten wir acht Geschirrhandtücher in eine kleine Plastikbox reindrücken. Der Deckel musste beim Umdrehen der Box hängenbleiben.
Bei einer anderen Station sollten wir aus Draht Tierfiguren formen. Dies passte zum Beruf des Mechatronikers.
Auch der Beruf des Zerspaners wurde uns näher gebracht. Wir Dort setzten einen komplizierten Metallwürfel auf Zeit zusammen.
Es gab viele gute Stationen, manche waren leichter andere schwerer. Wir haben vieles gelernt und wissen nun was uns in den jeweiligen Berufen erwartet.
Unserer Meinung nach war es sehr aufschlussreich und interessant. Dieser Tag wurde vom "Talenthaus" auf die Beine gestellt.
von Emma Guterding und Livia Sarschizki, beide Klasse 7a
Artikel vom 06.Juli 2017 Kölner Stadt-Azeiger

![]() |