IV. Zusammenarbeit
1. Beratung
a) Lernberatung:
- Klassen- / Fachlehrer
- Chancenwerk
- Sonderpädagogin
- Schulleitung
b) Schullaufbahnberatung:
- Klassen- / Fachlehrer
- Sonderpädagogin
- Schulleitung
- Mitarbeiter Agentur für Arbeit (im KAoA Büro)
c) Beratung Eltern:
- Klassen- / Fachlehrer
- Sonderpädagogin
- Schulleitung
- Mitarbeiter Agentur für Arbeit (in der Schule)
d) Beratung Berufswahl:
- StuBo
- KAoA Beauftragte
e) Beratung bei Konflikten:
- Klassen- / Fachlehrer
- SV Lehrerin
- Schulleitung
2. Mitwirkung
Mitwirkung der Schülervertretung (SV)
Die Schülervertretung, kurz SV, setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der einzelnen Klassen zusammen. Ab der Klasse 5 darf jede Klasse einen Klassensprecher und einen Stellvertreter wählen.
Aus ihren Reihen wählt die SV den Schülersprecher, dessen Vertretung und den Verbindungslehrer. Die von allen Schülerinnen und Schülern gewählte Schülervertretung stellt die Verbindung zwischen Schüler- und Lehrerschaft dar, versucht Probleme der Schüler zu lösen und Anregungen zur Gestaltung des schulischen- und außerschulischen Lebens aufzugreifen und zu realisieren. Ebenso vertritt sie die Interessen und Rechte der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Schule bzw. vor der Schulleitung.
Die SV setzt sich z. Zt. aus 34 Schülerinnen und Schülern zusammen. Die SV-Verbindungslehrerin leitet die Sitzungen, die sie 10 bis 15-mal pro Schuljahr zusammen mit dem Schülersprecher einberuft und plant.
Nach jeder SV-Sitzung informiert der Klassensprecher seine Klasse über die besprochenen Themen und nimmt Wünsche oder Anregungen auf, die in einer folgenden SV-Sitzung besprochen werden können.
Zu den obligatorischen Aufgaben zählen neben den Wahlen von Schülersprecherin /Schülersprecher und dem Stellvertreter auch die Wahl der Schülervertretung für die Schulkonferenz und die verschiedenen Fachkonferenzen.
So sind die Interessen der Schüler in den verschiedenen Schulgremien hinreichend vertreten und ihre Belange werden genügend berücksichtigt.
Bei Bedarf werden auch Gäste (Schulleitung, Förderverein u. a.) in die SV Sitzungen eingeladen.
Bei allen Aktivitäten steht auch der Gedanke im Vordergrund, die Schüler und Schülerinnen zu eigenverantwortlichem und solidarischem Handeln zu befähigen. Beispiele hierfür sind:
- Gestaltung und Verschönerung von Schulhof und Außenanlagen (Außenklassenzimmer) und Innenräumen (z.B. zur Karnevals-, Weihnachtszeit)
- Unterstützung von Sammelaktionen für die 3. Welt (Weihnachten im Schuhkarton)
- Mitgestaltung von Schulfeiern (Karneval, Weihnachten,…)
- Mitgestaltung von Schulveranstaltungen (Tag der offenen Tür, Spiel- und Sportfest)
Mitwirkung der Eltern am Schulleben
Die Mitwirkung der Eltern an unserer Schule zeichnet sich durch eine gute, konstruktive Zusammenarbeit aus. Es besteht eine Erziehungspartnerschaft von Elternhaus und Schule mit einem offenen harmonischen Meinungsaustausch, in dem nicht gegeneinander, sondern gemeinsam und vertrauensvoll miteinander gearbeitet werden kann.
Die wichtigsten Gremien, in denen Eltern mitwirken, sind Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz und Fachkonferenz.
Besonders in den Klassen 5 und 6 ist die Bereitschaft der Eltern zur schulischen Mitarbeit sehr hoch. Die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6 beteiligen sich an der Gestaltung der Klassenräume durch Herstellen von Dekorationen an gemeinsamen Bastelnachmittagen.
Eltern begleiten Klassenfahrten und transportieren Gepäck und Verpflegung.
An Klassen- und Schulfahrten, Projekttagen und Tagen der offenen Tür stellen die Eltern Kaffee, Kuchen und Gebäck zur Verfügung.
An Projekt- oder Aktionstagen werden die Eltern zum Teil als Betreuer (z.B. Kosmetik, Technik) oder auch als Mitglieder der Kurse aktiv beteiligt.
Es bestehen einige Elternstammtische, die sich mit der Gestaltung unseres Schullebens beschäftigen.
In den verschiedenen Fachkonferenzen leisten Eltern wertvolle Beiträge durch konstruktive Anregungen und Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts.
Die Klassenpflegschaften beraten über Art und Umfang der Hausaufgaben, Durchführung außerschulischer Veranstaltungen und Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten. Besonders die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden mit den Methoden des Lernen Lernens vertraut gemacht.
Informationen aus den Klassenpflegschaften werden an die Schulpflegschaft weitergegeben. Dort werden im Vorfeld Entscheidungen besprochen und beraten, die in der Schulkonferenz zu treffen sind.
Aus der Schulpflegschaft werden wiederum über die Klassenpflegschaftsvorsitzenden Informationen und Entscheidungen an alle Eltern weitergegeben.
So wurde z. B. unsere Hausordnung in Zusammenarbeit mit der Elternpflegschaft, den Schülern und Lehrern unserer Schule überarbeitet und neu formuliert.
3. Fachkonferenzen
Mitglieder der Fachkonferenz sind die Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. Der Vorsitzende der Fachkonferenz und seine Stellvertreter werden für die Dauer des Schuljahres von den Mitgliedern aus deren Mitte gewählt. Je zwei Vertreter der Erziehungsberechtigten und der Schüler können mit beratender Stimme an Fachkonferenzen teilnehmen. Auch Teilnehmer, denen kein Stimmrecht zusteht, können eigene Anträge stellen.
Die Fachkonferenzen entscheiden in ihrem Fach insbesondere über folgende Angelegenheiten:
1. Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit sowie zur Leistungsbewertung
2. Anregung an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln und Anschaffung von Lernmitteln
3. Vorschläge für den Aufbau von Sammlungen sowie für die Einrichtung von Fachräumen und Werkstätten
4. Förderverein
Zweck des Vereins ist es, das schulische Leben der Realschule im Bereich der Bildung und Erziehung zu fördern. Dieser Zweck wird u.a. verfolgt durch die Gewährung von Zuschüssen zur Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln, die Auszeichnung von Schülern sowie durch allgemeine schulische Veranstaltungen.
Der Förderverein der Realschule Bergneustadt wurde 1977 gegründet und unterstützt nun schon seit über 30 Jahren die SchülerInnen und LehrerInnen bei ihren Aktivitäten. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden und freut sich über jedes neue Mitglied.
Eine Übersicht über die Tätigkeiten des Fördervereins finden Sie auf dieser Homepage.